STEP unterstützt Studierende, Film- und Medien Alumni sowie Quereinsteiger*innen auf ihrem Weg in die Filmbranche. Über die Branchenqualifizierung können Unternehmen und Institutionen einen Antrag stellen und finanzielle Mittel beantragen, um Nachwuchs in Projekte und am hessischen Standort einzubinden. Bereits etablierten Filmschaffenden und Quereinsteiger*innen subventioniert STEP Weiterbildungskosten, um ihr Wissen und ihre Qualifikation auszubauen. Das Autor*innenstipendium als weiterer Teil des Programms unterstützt Nachwuchs-Filmautor*innen sowie Autor*innen bei einer Neuorientierung.
Für Unternehmen und Nachwuchs
Die Branchenqualifizierung ist vergleichbar mit einem Praktikum und kann in der hessischen Filmbranche oder am Set absolviert werden. Ziel ist, die Filmszene durch neue Fachkräfte zu stärken und den Nachwuchs am Standort auszubilden. Hessische Unternehmen oder Projekte mit Hessenbezug können voll subventionierte Branchenqualifizierungsstellen beantragen. Anträge werden unterjährig angenommen und umfassen eine kurze Darstellung der Stelle, sowie Informationen zum Unternehmen/ Projekt und der*dem Programmteilnehmer*in (Details siehe Merkblatt*).
sind Studierende, Film- und Medien Alumni oder Quereinsteiger*innen, die sich bei einem hessischen Film- und Medienunternehmen oder einem Projekt mit Hessenbezug beworben haben.
sind hessische Film- und Medienunternehmen oder Projekte mit Hessenbezug, die eine*n Programmteilnehmer*in in ihrem Unternehmen/ Projekt beschäftigen möchten.
Für Filmschaffende und Quereinsteiger*innen
Für Weiterbildungen im Film- und Medienbereich kann über das STEP Programm finanzielle Unterstützung beantragt werden. Die Weiterbildung soll nach Möglichkeit in Hessen absolviert werden.
können bis zu 1.500, – Euro pro Weiterbildungsmaßnahme beantragen.
können 200,- Euro pro vollem Beschäftigungsmonat erhalten.
Für Nachwuchs-Filmautor*innen und Autor*innen
Autor*innenstipendien werden projektunabhängig vergeben und unterstützen hessische Nachwuchs-Filmautor*innen bzw. hessische Autor*innen bei einer Neuorientierung über einen Zeitraum von zehn Monaten. Der Schwerpunkt der Förderung liegt dabei auf in der Filmbranche unterrepräsentierten Gruppen (u.a. Frauen, LGBTQIA, Bewerber*innen mit Migrationshintergrund, Bewerber*innen mit Beeinträchtigung, People of Color, u.a.). Unterstützt wird die*der Bewerber*in während des zehnmonatigen Stipendiums durch eine*n Mentor*in, die*der in der Bewerbung angegeben wird.
sind Film-/ Autor*innen mit erstem Wohnsitz in Hessen.
Die Einreichfristen sind 2 mal im Jahr, jeweils am 15.03. und 15.09.
Termine zur Beratung können jederzeit vereinbart werden.
In der Aprilsitzung des Beirat 2 wurden 2 Stipendien vergeben. Veronika Bolotina und Aria Azizi beschäftigen sich in ihren Stoffen u.a. mit der persönlichen Vergangenheit ...mehr
Das Seminarprogramm am Filmhaus Frankfurt könnt Ihr hier einsehen. Für eine Förderung der Weiterbildung über STEP verienbart ein persönliches Beartungsgespräch unter 069-153240430 oder step@hessenfilm.de....mehr
Seit Ende 2021 liegen die Ergebnisse der ersten Autor*innenstipendien vor, die nun weiterentwickelt werden. Vor dem Endspurt gingen die Stipendiat*innen noch in ein gemeinsames Workshop-Wochenende ...mehr
In den ersten beiden Fördersitzungen des Beirat 1 wurden 10 Anträge zur Branchenqualifizierung und 3 Anträge zu Weiterbildungen bewilligt. Die detaillierten Förderergebnisse findet Ihr hier....mehr
STEP hat viele Stimmen und Gesichter. Diese möchten wir Euch gerne vorstellen und geben über Programmteilnehmer*innen, Unternehmen und unsere Beiräte Einblicke in das Programm.
Sara Fazilat
ist Mitglied im Beirat 2 und berät sich gemeinsam mit Christer von Lindequist und Amelia Umuhire zu den Anträgen im Autor*innenstipendium.
Sara, wie würdest Du Dich in 2-3 Sätzen beschreiben?
Ich bin Schauspielerin, Filmproduzentin und Drehbuchautorin und alle 3 Berufe übe ich mit Leidenschaft aus.
Mein Handwerk als Schauspielerin lernte ich in London und habe später Film- und Fernsehproduktion an der DFFB in Berlin und der Columbia University in New York studiert. Ich durfte selbst unterschiedliche Stipendien in Anspruch nehmen und war in den letzten Jahren mit meinen Produktionen erfolgreich auf internationalen Filmfestivals unterwegs, war selbst Jurymitglied und bin seit 2020 im Vorstand des Vereins Pro Quote Film, der sich für die Gleichberechtigung aller Geschlechter und Diversität in der Filmindustrie einsetzt.
Was ist für Dich das Besondere an dem Autor*innenstipendium von STEP?
STEP gibt jedem Menschen – unabhängig von vorheriger Ausbildung – die Möglichkeit sich weiterzubilden und damit Chancengleichheit auf allen Ebenen! Das ist eins meiner Herzensthemen, daher trage ich sehr gern dazu bei!
Was verbindet Dich mit Hessen?
Schon zu Schulzeiten fuhr ich regelmäßig mit Freunden nach Frankfurt. Im Laufe meiner filmischen Arbeiten hatte ich noch öfter die Gelegenheit, in Hessen Zeit zu verbringen. Ganz klar: Es sind die Menschen, die es mir angetan haben!
ist Mitglied im Beirat 2 und berät sich gemeinsam mit Sara Fazilat und Christer von Lindequist zu den Anträgen im Autor*innenstipendium.
Ich bin Stipendiatin des Villa Romana Preis 2020 und arbeite zurzeit an meinem ersten Langspielfilm. Meine Wurzeln liegen in Ruanda, ich bin am Niederrhein aufgewachsen und lebe jetzt in Berlin. Mit der Webserie „Polyglot“, erhielt ich unter anderem die Auszeichnungen „Beste deutsche Webserie“ sowie „Beste Internationale Webserie“, meine experimenteller Kurzfilm „Mugabo“, lief auf der 10. Berlin Biennale, dem Rotterdam Film Festival und MCA Chicago.
Das Besondere an dem Stipendium ist, dass es den Autor*innen die Möglichkeit gibt, die leider zu seltenen, aber sehr notwendigen Ressourcen für Kreative d.h. Zeit und finanzielle Sicherheit großzügig zu kombinieren, um an Projekten zu arbeiten, die ihnen am Herzen liegen. Es ist ein Stipendium, das Freiheit erlaubt und fördert und diese ist meiner Meinung nach notwendig, um in diesem Bereich gute und langlebige Werke zu schaffen.
Ein bisschen klischee, aber der Flughafen Frankfurt, von dem meine Familie und ich oft nach Ruanda in den Ferien geflogen sind und natürlich die Skyline, die ich aber nur aus Filmen kenne. Umso mehr freue ich mich, Projekte zu lesen, die mir Hessen abseits von den üblichen Bildern, etwas näher bringen werden.
„Mit unserem neuen Programm STEP setzen wir dem Fachkräftemangel in Hessen ein effektives und nachhaltiges Förderinstrument entgegen. Wir wollen den Nachwuchs dabei unterstützen, sich innerhalb der verschiedenen Gewerke im Filmland Hessen zu etablieren. Doch auch Autoren und Autorinnen sowie bereits etablierte Filmschaffende oder Quereinsteiger*innen unterstützen wir über STEP auf ihrem individuellen Weg in der hessischen Filmbranche.“ Anna Schoeppe
Anna Schoeppe ist die Geschäftsführerin der Hessen Film & Medien und trifft die Förderentscheidungen im STEP Programm. Gemeinsam mit den Mitgliedern der beiden Beiräte bewertet Anna die Anträge und wird bei ihren Entscheidungen durch die Expert*innen unterstützt und beraten.
STEP hat zwei unterschiedliche Beiräte für eine branchennahe Beratung. Beirat 1 beschäftigt sich mit den Anträgen im Programmteil Branchenqualifizierung und Weiterbildung und Beirat 2 ist für die Anträge im Autor*innenstipendium zuständig.
ist Mitglied im Beirat 1 und berät sich gemeinsam mit Behrooz Karamizade und der MBF Filmtechnik GmbH zu den Anträgen in der Branchenqualifizierung und der Weiterbildung.
Ich bin Aufnahmeleiter und Green Consultant. Film ist meine Leidenschaft und ich freue mich sehr, mein Hobby zum Beruf gemacht zu haben.
Das STEP Programm begrüße ich sehr und sehe es als große Chance, besonders für kleinere Unternehmen in Hessen, den Nachwuchs ideal und praxisnah zu fördern sowie Filmschaffende an die Region zu binden.
Mit Hessen, speziell Frankfurt, verbindet mich neben meiner privaten Heimat auch eine langjährige berufliche Beziehung die ich sehr schätze und ein umfangreiches Netzwerk zu verschiedensten Bereichen, welches ich nicht mehr missen möchte.
ist Mitglied im Beirat 2 und berät sich gemeinsam mit Sara Fazilat und Amelia Umuhire zu den Anträgen im Autor*innenstipendium.
Als Autor und Produzent ist meine Passion das Erzählen in Bildern, und die Voraussetzung dafür ist die Liebe zum Schreiben und das Entwickeln von neuen Ideen. Für mich stand der Film als Erzählmedium schnell fest, da ich mich sehr früh schon mit Photographie beschäftigt habe und vor meinem Studium an der HFF München fast Kameramann geworden wäre.
Zum einen gibt es den Stipendiat*innen die Möglichkeit sich ausschließlich der Stoffentwicklung zu widmen, ein Luxus, den man als Autor nur selten bekommt und von dem ich mir freie und originelle Ideen erhoffe. Zum anderen bekommen sie schon im frühsten Ideenstadium, bis hin zum Exposé und Treatment, professionelle Hilfe an die Hand mit der Möglichkeit ihre Stoffe auf Markttauglichkeit zu prüfen.
Meine Eltern haben sich in Frankfurt kennengelernt. Ich bin hier geboren, aber nicht aufgewachsen. Trotzdem bin ich ein großer Eintracht Fan geworden. Meine Frau kommt auch aus Frankfurt, wir haben viele Freunde und Familie zwischen Wiesbaden und Kassel. Ich mag besonders die Mentalität „Mache statt schwätze“, die ich mir gerne selbst auf die Fahne schreibe.
ist Mitglied im Beirat 1 und berät sich gemeinsam mit Robert Hertel und der MBF Filmtechnik GmbH zu den Anträgen in der Branchenqualifizierung und der Weiterbildung.
Ich bin ein deutsch-iranischer Regisseur. Mit meinen Kurz- und Dokumentarfilmen habe ich an zahlreichen internationalen Filmfestivals teilgenommen und wurde mehrfach ausgezeichnet. Ich bin Mitbegründer und Gesellschafter der Living Pictures Production GbR, die in Nordhessen (Kassel) ansässig ist.
Als ehemaliger Student und aktiver Nachwuchsregisseur aus Hessen kann ich bestätigen, dass die Stärkung und Unterstützung des Nachwuchses in Hessen sehr wichtig ist. Für mich setzt das STEP-Programm an einem entscheidenden Punkt in der Entwicklung des Nachwuchses an und unterstützt so, um den Schritt in die Branche zu schaffen.
Mit Hessen verbindet mich meine gesamte berufliche Entwicklung vom Student bis hin zum Nachwuchsregisseur. Ich habe hier zahlreiche Kurz- und Dokumentarfilme realisiert. Nach meinem Regiestudium an der Kunsthochschule Kassel dozierte ich dort für drei Jahre und gründete zeitgleich die Living Pictures Production GbR mit zwei Kommilitonen.
ist Ansprechpartnerin zu allen Fragen rund um das Programm STEP und führt die Beratungsgespäche mit den Antragsteller*innen. Sie ist Teil der Beiräte und unterstützt die Geschäftsführung bei der Förderauswahl.
„Mit STEP haben wir die Möglichkeit das Potential hessischer Nachwuchstalente zu fördern und auf dem Weg in die Branche zu helfen. Ich freue mich, dass wir auch bereits etablierte Filmschaffende mit Weiterbildungen unterstützen können.“
war bis 2021 Mitglied im Beirat 2 und wechselte dann in die Hauptjury der Hessen Film & Medien. Oliver hat die ersten Entscheidungen im Autor*innenstipendium mit geprägt und den Beirat durch seinen persönlichen und fachlichen Blick sehr bereichert.
Deine Downloads im Überblick: Nachfolgend finden sich alle wichtigen Informationen im Detail zusammengefasst.
Für die Branchenqualifizierung stellt das Unternehmen den Antrag, im Bereich Weiterbildung ist die*der Weiterbildungsnehmer*in Antragsteller*in, im Autor*innenstipendium stellt die*der Autor*in den Antrag.
Nein, es gibt keine Altersbeschränkung.
Ja, der Antrag muss online ausgefüllt und übermittelt werden. Alle Anlagen werden im Antragsformular hochgeladen. Der Antrag muss dann unterschrieben in Papierform an die Hessen Film & Medien gesendet werden.
Ja, Unterlagen können nachgereicht werden, allerdings wird über den Antrag erst entschieden, wenn er vollständig vorliegt.
Ja, allerdings müssen alle Unterlagen zum Einreichtermin vorliegen. Wird der Antrag vor dem Stichtag ausgefüllt und abgeschickt, können die Unterlagen bis zum Stichtag nachgereicht werden.
Ja, Programme können kombiniert werden. Programmteilnehmer*innen in der Branchenqualifizierung können beispielsweise einen Antrag auf Weiterbildung stellen und erhalten 200,- Euro zusätzlich pro vollem Beschäftigungsmonat.
In der Branchenqualifizierung stehen maximal 11.400 Euro für eine maximal Laufzeit von bis zu sechs Monaten zur Verfügung. Für Weiterbildungen stehen maximal 1.500 Euro pro Maßnahme zur Verfügung. Programmteilnehmer*innen in der Branchenqualifizierung können bis zu 200 Euro pro Monat beantragen. Für das Autor*innenstipendium werden über zehn Monate 1.500 Euro monatlich ausgezahlt, insgesamt 15.000 Euro pro Stipendium.
Ja, es können mehrere Branchenqualifizierungsstellen beantragt werden sofern ein starker Hessenbezug besteht.
Weiterbildungsangebote müssen einen Branchenbezug haben und sollten in Hessen absolviert werden. Die*Der Weiterbildungsanbieter*in kann frei gewählt werden. Sollte ein Weiterbildungsangebot nicht in Hessen angeboten werden, kann dieses nach Rücksprache mit der Hessen Film & Medien auch außerhalb Hessens absolviert werden.
Für die Bereiche Branchenqualifizierung und Weiterbildung können Anträge jederzeit gestellt werden. Anträge für das Autor*innenstipendium können zweimal jährlich zu den Einreichterminen gestellt werden.
In den Bereichen Branchenqualifizierung und Weiterbildung wird eine Zu- oder Absage innerhalb von 4 Wochen nach vollständigem Eingang aller Unterlagen und des unterschriebenen Antragsformulars erteilt. Die Förderentscheidung für das Autor*innenstipendium wird in der Regel 4 Wochen nach dem Einreichtermin getroffen und dann bekannt gegeben.
Es gibt 2 Beiräte. Beirat 1 berät zu den Programmteilen Branchenqualifizierung und Weiterbildung, Beirat 2 berät zu den Autor*innenstipendien. Beide Beiräte evaluieren das gesamte STEP Programm in regelmäßigen Abständen.
Zweimal im Jahr werden pro Fördersitzung zwei Autor*innenstipendium vergeben.
Am Steinernen Stock 1
60320 Frankfurt am Main
step@hessenfilm.de
069 15 32 40 430